Es ist uns nicht egal und es uns wurmt uns, wie es mit den zukünftigen Generationen der PP/KJP weitergeht, wenn jetzt nicht endlich die Reform der Psychotherapieausbildung kommt. Hierfür sind wir immer wieder auf die Straße gegangen (bspw. per Demos und Flashmob).
Nun soll sich endlich konkret etwas tun!
Wir möchten alle berufspolitisch Aktiven und Interessierten einladen, mit uns eine Aktion bzw. Aktionen vorzubereiten, die die beteiligten Akteure an ihr Versprechen erinnern, die Reform in dieser Legislaturperiode zu vollenden. Wie immer wird es viel Raum für berufspolitische Information, produktiven Austausch und die Weiterentwicklung gemeinsamer Positionen geben.
Highlights des Programms:
- Vortrag von Herrn Dr. Dietrich Munz (Präsident der BPtK) „Aktivitäten der BPtK zur Ausbildungsreform – aktuelle Situation – Projekt Transition – Perspektiven“
- Vorbereitung einer Aktion
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Einladung zum 8. PiA-Politik-Treffen
Am 21.09.2015 ab 09:00 Uhr findet zum nunmehr achten mal das PiA-Politik-Treffen – unter dem Titel „Wie kann ein Approbationsstudium Psychotherapie gelingen?“ – statt. Auch dieses mal wird es wieder reichlich Gelegenheit geben für einen gemeinsamen Austausch und Diskussionen. Egal ob „alte Hasen“ oder „interessierte Neulinge“, hier ist jeder herzlich willkommen und gut aufgehoben, der Interesse für berufspolitische Themen mitbringt und/oder sich aktiv an der überverbandlichen Zusammmenarbeit auf PiA Ebene einbringen möchte.
Die Vorbereitungen der Zeitplanung und der Redner läuft noch und Ein Programm sowie ein genauer Zeitplan folgt in Kürze
Hier geht es zur Online-Anmeldung zum Treffen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte leiten Sie diese Einladung an berufspolitisch Interessierte und „PiA-Organisationen“ weiter.
Protokoll des 7. PiA-Politik-Treffens
Liebe PiA und Interessierte,
hier findet Ihr das Protokoll des letzten PiA-Politik-Treffens & hier Fotos und mehr Infos
Nach den spannenden Beiträgen durch unsere Referenten und intensiven Diskussionen in den Arbeitsgruppen und im Plenum wurden durch das 7. PiA-Politik-Treffen fünf Forderungen aufgestellt, die die Beteiligten an die Ausbildungsreform im Zeichen der Direktausbildung richten:
- Wir fordern einen klar definierten arbeits- und sozialrechtlichen Status für die Lernenden / Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Phasen der Aus- und Weiterbildung, der auch die Vergütung unter Bezug auf das berufliche Qualifikationsniveau regelt.
- Wir fordern, dass die vier Grundorientierungen der Psychotherapie (verhaltenstherapeutisch, psychodynamisch, systemisch und humanistisch), gleichwertig und auf demselben fachlichen Niveau angeleitet, vermittelt und unterrichtet werden. Qualitativ hochwertige Lehre soll durch fachkundige Praktiker geschehen, welche in den jeweiligen Verfahren und für die jeweilige Altersgruppe praktizieren, über die sie lehren.
- Wir fordern, die jetzigen Standards (Stand 2015) für Supervision und Supervisoren in den jeweiligen Therapieverfahren auf alle Teile der Aus- und Weiterbildung auszuweiten, in denen Patientenkontakt stattfindet.
- Es sind bereits im Studium Selbsterfahrungsanteile / Selbstreflektionsanteile vorzusehen. In der Weiterbildung ist Selbsterfahrung mindestens im gleichen Umfang wie im Rahmen der aktuellen Standards (Stand 2015) vorzusehen. Dabei müssen verpflichtende Einzel- und Gruppenselbsterfahrungsanteile im angemessenen Umfang enthalten sein.
- Wir fordern einen hohen Anteil an Praxis, bereits im Studium, unter qualifizierter Anleitung.
Die Anforderungen sind das Ergebnis unserer kontinuierlichen verbändeübergreifenden Berufspolitik im Bereich der Ausbildung. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese mit in Ihre Diskussionen zur Ausgestaltung der basalen Direktausbildung aufnehmen!
Zudem wurde eine Transitions-AG zur Reform gebildet, in der die BuKo, die PsyFaKo und das PiA-Politik-Treffen zusammenarbeiten werden, um am Ball zu bleiben und die PiA-Interessen in den laufenden Gesetzgebungsprozess mit einzubringen. Geleitet wird diese AG von Anna Eiling (BuKo).
Wir bedanken uns herzlich für die finanziellen Hilfen aller Verbände, die uns unterstützen und das Treffen in dieser Form ermöglichen!
Einladung zum 7. PiA-Politik-Treffen
Am 23.3.2015 findet das das 7. PiA-Politik-Treffen statt, mit viel Raum für berufspolitische
Information, produktiven Austausch und die Weiterentwicklung gemeinsamer Positionen.
Beim letzten Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) am 15. Nov. 2014 in München wurde
eine Richtungsentscheidung für die Reform der Psychotherapieausbildung getroffen. Diese
wird uns Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, in einem Vortrag erläutern sowie die weiteren aktuellen politischen Entwicklungen skizzieren.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Daraufhin möchten wir unsere schon erarbeiteten Forderungen in Hinblick auf die „basale
Direktausbildung“ gemeinsam prüfen und weiterentwickeln. Um unsere Forderungen zu kommunizieren, wollen wir uns wieder verschiedene Aktionsformen ausdenken. Dabei suchen wir besonders die Zusammenarbeit mit den Studierenden zu stärken und haben deshalb die Psyfako eingeladen. Auf diese Weise wollen wir den Reformprozess aus Sicht der Studierenden, Neu-Approbierten und Psychotherapeutinnen in Ausbildung (PiA) begleiten.
Highlights des Programms:
- Vorstellung der aktuellen Beschlusslage des DPT zur Ausbildungsreform durch Herrn Prof. Richter (BPtK) mit anschließender Diskussion
- Bearbeitung der Anforderungen an eine „basale Direktausbildung“
Einladung und vorl. Programm als PDF herunterladen
Hier geht es zur Online-Anmeldung zum Treffen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte leiten Sie diese Einladung an berufspolitisch Interessierte und „PiA-Organisationen“ weiter.
Große Mehrheit votiert für Reform der Psychotherapeutenausbildung beim 25. Deutscher Psychotherapeutentag in München
Berlin, 17. November 2014. Mit einer klaren Zweidrittelmehrheit hat der 25. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in München für eine Ausbildungsreform votiert, die eine Approbation nach einem wissenschaftlichen Hochschulstudium auf Masterniveau anstrebt (Direktausbildung). Anschließend daran soll eine Weiterbildung mit Schwerpunktsetzung in der Behandlung von Erwachsenen oder Kindern und Jugendlichen sowie in einem der wissenschaftlich anerkannten Verfahren erfolgen. Den gesamten Beschluss zur Reform der Psychotherapeutenausbildung finden Sie unter folgendem Link:
Weiterhin gab es Resolutionen zu weiteren Themen unter folgenden Links zu finden sind:
- Resolution des 25. DPT: Dolmetscher und muttersprachliche Psychotherapie für Migranten ermöglichen
- Resolution des 25. DPT: Kein Kahlschlag psychotherapeutischer Praxen
- Resolution des 25. DPT: Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen bundesweit sicherstellen!
Weitere Links:
Bitte beachte, dass die beigefügten Dokumente/Links vorbehaltlich des Protokolls zum 25. DPT zu verstehen sind. Ein ausführlicher Bericht des 25. DPT auf der Seite der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).
Der 26. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) findet am 25. April 2015 in Berlin statt. Weitere Infos zum DPT und seinen Aufgaben finden sich unter: http://www.bptk.de/bptk/dpt.html.
Protokoll des 6. PiA-Politik-Treffens
Liebe PiA und Interessierte,
hier findet Ihr das Protokoll des letzten PiA-Politik-Treffens.
Es wurden vier Mindestanforderungen an eine Ausbildungsreform getroffen, die an den DPT weitergegeben werden:
- Punkt 1: Vergütung der praktischen Tätigkeit.
- Punkt 2: Das Qualifikationsniveau am Ende des Studiums muss EQR7 sein.
- Punkt 3: Wir fordern Flexibilität in Fragen von Arbeitszeitmodellen und Unterbrechungs-möglichkeiten.
- Punkt 4: Wir sprechen uns für einen breiten Zugang, die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen/Inhalten und für Möglichkeiten zum Quereinstieg (u.a. das Nachholen von klinischen Inhalten) aus.
BUNDESWEITER PIA-PROTEST am 4.11. um 18 Uhr!
Am Dienstag, den 4.11. wird es um 18 Uhr einen bundesweiten und verbändeübergreifenden PiA-Protest gemeinsam mit Psychologie-Studierenden geben, um auf die prekäre Lage der PiA aufmerksam zu machen. Alle Infos zum Event gibt es hier: https://www.facebook.com/events/648626158584315/
Liebe PiA-Engagierte,
hiermit wollen wir Euch auf den geplanten PiA-Protest am 4. November
2014 um 18:00 Uhr aufmerksam machen!
Wir hoffen wir auf rege Beteiligung in möglichst vielen Städten
Deutschlands.
Bereits zugesagt haben Bamberg (Gabelmann), Düsseldorf (Vor dem Haus der
Universität, Schadowplatz 14) und Trier (Am Kornmarkt).
Wir haben ein facebook-Event erstellt, auf dem wir weitere Städte und
genaue Ort bekannt geben werden:
https://www.facebook.com/events/648626158584315/ Ihr seid herzlichst
eingeladen, dort möglichst viele Leute hinzuzufügen.
Kommt am 4. November und protestiert mit uns!
Organisiere auch etwas in Deiner Stadt und schicke Fotos davon an info@piapolitik.de
Einladung zum 6. PiA-Politik-Treffen
Vor mittlerweile zweieinhalb Jahren fand das erste PiA-Politik-Treffen das. Es ist ein Forum entstanden, dass all diejenigen zusammenbringt, die an der Stärkung PiA, das all diejenigen zusammenbringt, die an der Stärkung der PiA-Interessen gegenüber der Bundespolitik, dem Gesundheitssystem wie auch dem eigenen Berufsstand arbeiten möchten. Auch auf dem 6. PiA-Politik-Treffen ist wieder reichlich Gelegenheit dazu.
Beim letzten Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) wurde beschlossen, dass es auf dem nächsten DPT am 15. Nov. 2014 in München eine Richtungsentscheidung für die Reform der Psychotherapieausbildung und einen Vorschlag für ein Reformmodell* geben soll. Als verbände- und organisationsübergreifende Institution hat das 6. PiA-Politik-Treffen das Ziel, sich mit den Positionen von Studierenden, Neu-Approbierten und PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) einzubringen. Vor allem drei Reformmodelle* werden gerade diskutiert:
- Reform der post-gradualen Struktur („kleine Lösung“),
- Duale Direktausbildung (grundständiges Bachelorstudium + Masterstudium Psychotherapie + post-graduale Ausbildung),
- Basale Direktausbildung (Approbationsstudium + Weiterbildung).
Weitere Infos zu den Modellen unter www.piapolitik.de/reform.
Highlights des Programms:
Formulierung von Mindestanforderungen der PiA an eine Reform
Podiumsdiskussion „Wie beantwortet Ihr Modell unsere Forderungen?“ mit:
– Wolfgang Dube (ver.di),
– Peter Freytag (VPP im BDP),
– Barbara Lubisch (DPtV),
– Marc Wedjelek (BKJ)
Hier geht es zur Online-Anmeldung zum Treffen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte leiten Sie diese Einladung an berufspolitisch Interessierte und „PiA-Organisationen“ weiter.
Reaktion auf die Mindestlohn-Stellungnahme
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) uns noch keine direkt Antwort auf unseren offenen Brief zugesendet hat, konnte mit Hilfe von MdB Brigitte Pothmer (Grüne) eine indirekte Antwort auf unsere Frage erreicht werden:
Der Fragetext der Abgeordneten im Wortlaut:
„[…] beabsichtigt die Bundesregierung, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung vom geplanten gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen?“
Die Antwort des BMAS im Wortlaut:
„Nach dem Entwurf der Bundesregierung gilt das Mindestlohngesetz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung haben daher ab dem 1. Januar 2015 einen Anspruch auf eine Vergütung nach dem Mindestlohngesetz, wenn sie in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt werden. Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf vor, dass Praktikantinnen und Praktikanten im Sinne des § 26 Berufsbildungsgesetz als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Sinne des Mindestlohngesetzes gelten und damit einen Anspruch auf den Mindestlohn haben. Nach § 7 Psychotherapeutengesetz findet allerdings das Berufsbildungsgesetz auf die psychotherapeutische Ausbildung keine Anwendung. lm Übrigen stellt die Gesetzesbegründung klar, dass sog. Berufspraktika nicht vom Mindestlohn erfasst werden.“
Fotoeindrücke Aktionsmonat Juni
Mehr Infos zu den laufenden Aktionen hier
- Münster, Stubengasse, 4.6.
- Münster, Stubengasse, 4.6.
- Münster, Stubengasse, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Hamburg, Couch-Aktion, 4.6.
- Würzburg, Kuchen-Verteil-Aktion in der Fußgängerzone, 1.6.
- Würzburg, Kuchen-Verteil-Aktion in der Fußgängerzone, 1.6.
- Würzburg, Kuchen-Verteil-Aktion in der Fußgängerzone, 1.6.
- Würzburg, Kuchen-Verteil-Aktion in der Fußgängerzone, 1.6.
- Würzburg, Kuchen-Verteil-Aktion in der Fußgängerzone, 1.6.